EXTERNEhrhardt, YvonneGude, Sigmar2014-02-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/221098Der Bericht gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 "Analyse und Ergebnisse" thematisiert die Ausgangssituation, die zur Schaffung eines Bürger- und / oder Familienzentrums geführt hat. Dabei wird auf das lokale Integrationskonzept des Quartiersmanagements Schillerpromenade eingegangen. In dem Kapitel "Gegebenheiten und Voraussetzungen im Schillerkiez" finden sich die Ergebnisse der Analyse der Sozialstruktur im Quartiersmanagementgebiet Schillerpromenade, die Auswertung der Expertengespräche, Bürgergespräche sowie die Auswertung zu den Workshops und der Stadtteilkonferenz. Fallbeispiele für Bürger- und Nachbarschaftszentren sollen eine Vergleichsgrundlage bilden, wobei die Themen: Organisation, Struktur der Angebote, Finanzen sowie Kooperation wichtige Bestandteile sind, die auch den Teil 2 - "Konzept für ein Bürger- und/oder Familienzentrum in der Schillerpromenade" - gliedern. Dem Bericht vorangestellt sind Überlegungen zur "Bedeutung eines Zentrums für die zukünftige Entwicklung des Gebiets" die sich mit der Bedeutung von Stadtteilzentren beschäftigt.Bürger- / Familienzentrum in der Schillerpromenade - Machbarkeitsstudie Langfassung.Graue LiteraturFM2NXBK7DM14020906urn:nbn:de:kobv:109-opus-211284StadtteilStadtviertelProblemraumBevölkerungsstrukturSozialstrukturIntegrationBürgerhausKommunikationszentrumBefragungStadtteilentwicklungStadtteilzentrumBürgerzentrumFamilienzentrumNachbarschaftszentrumSozialraumQuartiermanagement