2014-06-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-9503139-8-7https://orlis.difu.de/handle/difu/221531Aus dem Inhalt: Interviews mit Caroline Drucker, Stefan Ferber, Chris Messina, Dirk Baecker, Rafael Capurro. G. Nagel: Was ist eine Innovation und wie kommt die Idee in die Welt? V. Kerst: Wer sind die AkteurInnen und welche Möglichkeiten und Verantwortung haben sie? C. Ph. Burkert: Gute Innovation? Böse Innovation? M. Senges: Wie kann und sollte digitale Innovation gesteuert werden? Holger Kienle: Welchen Einfluss haben die Wissenschaften auf die Entstehung von Innovationen? St. Hindelang, J. Koudounas & P. Otto: Recht und Innovation im digitalen Bereich - ein polydimensionales Verhältnis. Georg Rehm: Unterscheiden sich digitale Innovationen von traditionellen Innovationen und könnten sie von einer speziellen Förderung profitieren? H. Kienle: Welche Einflüsse hat das digitale Ökosystem auf die Erstellung, Verbreitung und Bewertung von wissenschaftlichen Resultaten? M. M. Dapp,u.a.. Schaffen offene Netze Mehrwert? M. Avenarius u.a.: Bridging the Gap: Collaboration Arenas als Schnittstellen zwischen traditioneller Ökonomie und neuen Formen der Wertschöpfung.Innovation im Digitalen Ökosystem. Abschlussbericht Dezember 2012.Graue LiteraturDM14041047InformationInnovationWirtschaftsentwicklungSozialwandelWissenschaftForschungÖkosystemInternetDigitalisierungInformationsgesellschaft