2020-11-192020-11-192022-11-252020-02-062022-11-252019https://orlis.difu.de/handle/difu/258528Seit zwei Jahrzehnten unterstützen Bund und Länder die Kommunen bei der Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile. Innerhalb der bundesdeutschen Städtebauförderung stellte die "Soziale Stadt" bei ihrer Einführung 1999 eine große Veränderung dar: Neben den städtebaulichen Zielen wurde zugleich auch die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bewohnenden in die Zielsetzung des Programms aufgenommen. Mittlerweile sind die entwickelten Instrumente des Programms zu einem festen Bestandteil sozialer Stadtentwicklungspolitik geworden. Dazu gehört eine integrierte Stadtentwicklung, der Einsatz von Quartiersmanagements und die aktive Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteure im Quartier. Die Dokumentation stellt Programmziele und Herausforderungen in unterschiedlichen Quartieren sowie Strategien zur Umsetzung des Programms vor. Des Weiteren wird reflektiert, welche Erkenntnisse und Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten "Soziale Stadt" auch für die zukünftigen Herausforderungen in den Quartieren hilfreich sind.20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung. Die Soziale Stadt.Graue LiteraturStadtentwicklungQuartiersentwicklungSoziale StadtFörderungsprogrammStädtebauförderungIntegrierte StadtentwicklungBenachteiligtes GebietBestandsaufnahmeProjektübersicht