Willeke, RainerHansmeyer, Karl-HeinrichKentner, WolfgangSchild, GregorVorholz, Fritz1987-04-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/532117Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Beurteilung alternativer Schallschutzstrategien zur Bekämpfung des Straßenverkehrslärms in der Bundesrepublik, Ableitung einer optimalen Maßnahmenkombination mit Hilfe von Kosten-Wirksamkeitsanalysen. Empfehlungen für das Verkehrslärmschutzgesetz seitens der Auftraggeber. Eine Lärmsanierung bei Immissionswerten von 75/65 dB(A) ist allein mit emissionssenkenden Maßnahmen bei Nutzfahrzeugen möglich und erfordert Aufwendungen in Höhe von 5,2 Mrd. DM. Zielpegel von 70/60 dB(A) sind erreichbar, wenn zusätzlich in beschränktem Umfang Schallschutzfenster eingebaut werden. Die Aufwendungen betragen dann insgesamt rd. 7 Mrd. DM. Eine erfolgreiche Durchsetzung legt u. a. niedrigere Emissionsgrenzwerte, eine in die Kfz-Steuer integrierte Lärmabgabe und partielle Fahrverbote nahe. difuVerkehrSchallschutzMaßnahmenkatalogKosten-Nutzen-AnalyseVerkehrsentwicklungModellrechnungUmweltschutzUmweltpflegeVerkehrslärmGesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchungen zur Anwendung alternativ möglicher aktiver und passiver Schallschutzmaßnahmen im Verkehrssektor für den Gesamtbereich der Bundesrepublik Deutschland. Umweltforschungsplan des BMI, Lärmbekämpfung.Graue Literatur119124