Haury, StephanieWillinger, Stephan2012-04-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/124971Jugendliche nutzen und gestalten intensiv die Stadt und den öffentlichen Raum. Kaum eine andere Gruppe bringt soviel Leben in die Stadt und wird gleichzeitig so abweisend behandelt. Kaum jemand hätte so viel zur Qualität von Stadtentwicklung zu sagen und wird so wenig gefragt. Hier wird versucht, diese Widersprüche aufzulösen und darzustellen, welche Potenziale durch eine intensivere Mitwirkung von Jugendlichen für Stadtentwicklung und Baukultur entstehen können. Der Beitrag gibt erste Antworten auf die Fragen: Welche Impulse können Jugendliche für Stadtentwicklungsprozesse geben? Welche Möglichkeitsräume bieten ihnen die Städte? Mit welchen Themen und Methoden kann man Jugendliche an Planung beteiligen? Was gewinnt die Stadtentwicklung, wenn Jugendliche sich engagieren?Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung. Das ExWoSt-Forschungsfeld "Jugendliche im Stadtquartier".ZeitschriftenaufsatzDA00646PartizipationJugendlicherStadtquartierStadtgestaltungStadtentwicklungStadtplanungBeteiligungsverfahrenBürgerbeteiligungBürgerengagementZielgruppeAltersgruppe