1992-09-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/572971Die als Modellprojekt "Stadtgeschichte" bezeichnete Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der Stadt Duisburg mit mehr als 60 Mitarbeitern war dem Niederrheinischen Museum zugeordnet. Die Aufgaben umfaßten die Fortführung begonnener Untersuchungen zur Baugeschichte der Stadtmauer und die Durchführung von Ausgrabungen in randlichen Bereichen der mittelalterlichen Stadt, wie im Stapelviertel und an der Marienkirche. Ziel des Projektes war es, die jungen Grabungsarbeiter auf eine berufliche Qualifizierung vorzubereiten. Einerseits wurde versucht, in regelmäßigem Unterricht Motivationen für eine weitergehende Ausbildung zu wecken. Andererseits war während der Arbeit die Möglichkeit gegeben, Berufe kennenzulernen, die mit dem Tätigkeitsfeld Archäologie und Ausgrabung verbunden sind, wie z.B. die Bereiche Fotografie, maßstabsgetreues Zeichnen, Vermessungstechnik. Hierbei sollte der Einzelne mehr Klarheit über sein berufliches Interesse erlangen. geh/difuBaugeschichteStadtmauerAusgrabungArchäologieArbeitsbeschaffungsmaßnahmeModellprojektSiedlungsstrukturStadtgeschichteZwei Jahre Modellprojekt Stadtgeschichte.Graue Literatur160983