Fietkau, H.J.1988-10-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/544818Umweltschutz als politische Aufgabe gelangte sehr schnell in das Bewußtsein der Öffentlichkeit. Ziel der Untersuchung ist es, das Umweltbewußtsein der Berliner zu erforschen, insbesondere deren Verhaltensweisen und Einstellungen. Hierzu war ein weiteres Ziel die Entwicklung eines dem "Konjunkturbarometer" vergleichbaren Index für Umweltschutz. Dem Autor ging es darum, zu einer Erfassungsform zu gelangen, die genauen Aufschluß über zeitliche Verläufe, die interne Struktur und die soziokulturelle Determination des Umweltbewußtseins ermöglichen. Durch die im Quotenverfahren durchgeführte Meinungsbefragung sollten Einstellungen und Verhaltensweisen der Berliner zu Umweltschutzproblemen erhoben werden. Einbezogen in die Erhebung wurden u. a. folgende thematische Aspekte: Wertigkeit des Themas "Umweltschutz", Arbeitssituation und -verhalten, Wohnsituation, Verantwortung, Einstellung u. a. zur Lärmbelästigung. In einem gesonderten Teil widmet sich der Verfasser dem Umweltbewußtsein und umweltbewußtem Verhalten als Problem psychologischer Forschung. Hier definiert er zunächst die Aufgaben und analysiert u. a. das derzeitige Problembewußtsein in der Bevölkerung. Weiter diskutiert er, ob Umweltbewußtsein persönlichkeitsabhängig ist oder situationsbedingt. gzi/difuUmweltbewusstseinBefragungUmweltverhaltenUmweltschutzUmweltbewußtsein in Berlin.Graue Literatur132289