ERTEILT2005-09-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/135381Mit dieser Dokumentation wird eine Zwischenbilanz vorgelegt und über entscheidende Wegmarken informiert, die seit dem Start des Bund-Länder-Programms in Mainz im April 2001 genommen werden konnten. In den drei zur Durchführung der Sozialen Stadt ausgewählten Regionalfenstern Neustadt, Berliner Viertel in der Oberstadt und Römerquelle in Mainz-Finthen konnte seither viel bewegt werden. Diese Wohnviertel unterscheiden sich in ihrer geographischen Lage, ihrer Bevölkerungszusammensetzung und ihrer Infrastruktur. Es wurden Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet, auf die aufgebaut werden kann und die nachhaltig wirken. Zentrales Anliegen in allen drei Regionalfenstern ist die Stärkung und Entwicklung des Bürgerbewusstseins. Hier kommt es insbesondere auf die Einbindung der Bewohnerschaft durch die Schaffung von bedarfsgerechten Beteiligungsformen an. Auch eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig, denn nur informierte Bewohnerinnen und Bewohner können für eine engagierte Beteiligung gewonnen werden. fu/difuALLSoziale Stadt. Zwischenbericht.Graue LiteraturY62B41X7DF9687Stadt MainzStadtentwicklungsplanungStadtquartierSozialstrukturFörderungsprogrammPlanungszielPlanungsorganisationOrganisationsstrukturFinanzierungEntscheidungsprozessBewertungPartizipationStadtsoziologieBesonderer EntwicklungsbedarfQuartiermanagementSoziale Stadt