Fränzle, OttoJensen-Huß, KirstenDaschkeit, AchimHertling, ThomasLüschow, RolfSchröder, Winfried1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99108Bodenbewertung wurde in der Vergangenheit entschieden stärker unter anthropozentrischen als unter ökologischen Gesichtspunkten betrieben. In diesem Bericht wird daher der aktuelle Wissensstand zu den Grundlagen der ökosystemaren und ökotoxikologischen Ermittlung und Beurteilung von stofflichen Bodenbelastungen erfaßt. Hierzu werden die Wirkungen von potentiellen Schadstoffen auf die Bodenlebewelt und sie physiko-chemischen Eigenschaften sowie Prozesse des Bodens systematisch dargestellt. Dies führt zur Definition der ökosystemaren Schlüsselprozesse und der sie beeinflussendenSteuergrößen sowie der Benennung geeigneter Organismen(-gruppen) und Testmethoden (Biotests) zur Ermittlung der ökologischen Wirkung von Schadstoffen. Auf dieser Grundlage und der kritischen Diskussion bereits vorhandener Bewertungsmethoden und Ableitungsverfahren zur Ermittlung ökologischer Risiken wird ein eigenes Bewertungskonzept entwickelt. Im Gegensatz zu den human-toxikologisch orientierten Verfahren hat es den Schutz der ökologischen Bodenfunktionen zum Ziel und ermöglicht die Ableitung ökologisch begründeter Bodenqualitätsstandards. difuGrundlagen zur Bewertung der Belastung und Belastbarkeit von Böden als Teilen von Ökosystemen.Graue LiteraturS94200047BewertungÖkosystemÖkologieUmweltschutzNaturBodenbelastungBelastbarkeitBodenanalyseBodenqualitätsziel