Canzler, WeertKnie, Andreas2019-11-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191612-3891https://orlis.difu.de/handle/difu/254092Die Autoren fordern ein, die Weiterentwicklung der neuen Energien zu einem wichtigen Baustein der überfälligen Verkehrswende zu machen. Für die erneuerbaren Energien sind Speicher entscheidend, um schwankende Stromproduktion und Einspeisemengen durch Wind und Sonne abzupuffern. Für die Stabilisierung eines intelligenten Stromnetzes könnten Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle spielen: E-Fahrzeuge werden "betankt", wenn genügend Wind- oder Sonnenstrom vorhanden ist. Technisch möglich, aber bislang kaum umgesetzt ist die Option, dass E-Fahrzeuge zu Spitzenlastzeiten Strom aus den Batterien wieder zurück ins Netz leiten. Auf diese Weise könnte der Verkehr zur Lösung der Probleme der Energiewende beitragen.Gekoppelt: Erneuerbare Energien und die Verkehrswende.ZeitschriftenaufsatzDJW0265VerkehrswendeKlimaschutzErneuerbare EnergieStromnetzSmart GridEnergiespeicherElektromobilitätIndividualverkehr