EXTERNLinhos, Ramon2006-05-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-937786-88-0https://orlis.difu.de/handle/difu/130805Dem Beitrag liegt eine empirische Untersuchung zugrunde, an der im Frühjahr 2004 bundesweit Städte unterschiedlichster Prägung teilgenommen haben. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der empirische Blick auf den Konzern Stadt. Ergänzend soll ein Modell für eine kommunale Konzernsteuerung unter Berücksichtigung jüngerer Ansätze der verwaltungswissenschaftlichen Forschung (Stichwort des "Gewährleistungsstaates") skizziert werden. Hierzu wird im Vorlauf der Ansatz eines kommunalen Konzerns einer theoretischen Analyse unterzogen. Abschließend wird die Skizze einer "kommunalen Gewährleistungs-Holding" einschließlich eines kurzen Ausblicks entworfen. Die kommunale Konzernbildung ist ein Thema innerhalb des Forschungsgebietes des Public Management, das aus der zunehmenden Tendenz der Städte resultiert, Aufgaben aus der Kernverwaltung auszugliedern. Entscheidungen, öffentliche Aufgaben in unterschiedlichsten institutionellen Arrangements vom traditionellen Amt oder Fachbereich über hybride kommunale Organisationsformen wie der Sonderrechnung, dem (optimierten) Regiebetrieb oder dem Eigenbetrieb bis hin zur städtischen Eigen- oder Beteiligungsgesellschaft in privater Rechtsform zu erbringen, führen zu Strukturen, die im privaten Sektor als Konzerne klassifiziert würden. Aus dieser Entwicklung entsteht Forschungsbedarf sowohl aus Perspektive der Wissenschaft als auch der kommunalen Praxis. difuDer Konzern Stadt. Zum veränderten Bild der Kommunen und ihrer Beteiligungen.Graue Literatur51LHGEJSDF10308urn:nbn:de:kobv:517-opus-15312GemeindeunternehmenKommunalwirtschaftRechtsformOrganisationsstrukturUntersuchungVerwaltungswissenschaftKommunalverwaltungVerwaltungsreformKonzernsteuerungKonzernbildungBeteiligungPublic Management