EXTERN2016-10-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/210127Die Güte digitaler Verwaltungsangebote ist an viele Voraussetzungen geknüpft. Digitale Lösungen müssen nutzerfreundlich, durchgängig medienbruchfrei und für die Anwender mit echten Vorteilen gegenüber dem analogen Weg verbunden sein. Zugleich müssen sie sicher, über Fach- und Verwaltungsgrenzen hinweg kompatibel und wirtschaftlich betreibbar sein. Wirksames E-Government zu entwickeln und zu betreiben stellt jede einzelne Verwaltung vor enorme Herausforderungen. Eine konsequente Digitalisierung hilft nach Ansicht der Verfasser nicht nur, bürokratischen Aufwand abzubauen, Verwaltungsprozesse einfacher abzuwickeln und bürgerfreundlicher zu machen. Sie sei auch Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit des Staates und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Durch eine bessere föderale Arbeitsteilung und eine neue Qualität der Zusammenarbeit soll es möglich werden, die guten Lösungsbeispiele und bestehenden Digitalisierungs-Initiativen der Verwaltungen in Deutschland zusammenzubringen und gemeinsam weiterzuentwickeln.E-Government in Deutschland. Wie der Aufstieg gelingen kann. Ein Arbeitsprogramm. Kurzfassung.Graue LiteraturI6G34ZWOD1609414urn:nbn:de:kobv:109-1-8218182VerwaltungInformationstechnologieKommunikationstechnologieVerwaltungsorganisationVerwaltungsreformE-GovernmentDigitalisierung