Rüdiger Andreas1999-12-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/76589Das Tropfkörperverfahren zählt zu den ältesten Methoden der biologischen Abwasserreinigung und hat weite Verbreitung gefunden. Der Einsatz des Tropfkörpers beschränkt sich dabei im wesentlichen auf aerobe Abwasserreinigung als hochbelastete oder schwach belastete Reaktoren. Während mit diesen Systemen die Elimination der organischen Verschmutzung und die Nitrifikation des Abwassers weitgehend gut erfüllt werden können, stellt die Forderung nach einer gezielten Denitrifikation diese Anlagen vor besondere Probleme. In diesen Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit Tropfkörper selber als Denitrifikationsreaktoren genutzt werden können. Es werden die Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung der Denitrifikation im Tropfkörper untersucht und das Denitrifikationsvermögen bestimmt. In diesem Zusammenhang wurden Untersuchungen im Labormaßstab, halb- und großtechnischen Maßstab durchgeführt. sg/difuUntersuchungen zur Denitrifikationsleistung von Tropfkörpern.MonographieDW5187EntsorgungAbwasserreinigungVerfahrenstechnikTropfkörperverfahrenDenitrifikationBiologische Abwasserreinigung