Junge, GabrieleKlopp, Helmut1983-11-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/501173In den letzten Jahren hat sich der Fremdenverkehrsmarkt gewandelt. Die Anbieterseite ist zu der Ansicht gekommen, daß um jeden Gast geworben werden muß. Dabei haben Zeitungen und Zeitschriften an möglichen Absatzerfolgen einen großen Anteil. Um herauszufinden, welche Bedeutung der Presse nun im einzelnen beizumessen ist, beginnt die Autorin mit der Darstellung der Geschichte der deutschen Presselandschaft. Dabei geht sie insbesondere auf die Gestaltung der Reisebeilagen der Frankfurter Allgemeinen, der Süddeutschen Zeitung, der Zeit und des Bayernkuriers ein. Anhand dessen untersucht sie den Stellenwert der Presse unter den Informationsquellen bei der Reiseentscheidung und -planung. Die Auswirkungen der Presse auf das Nachfrageverhalten der Reisenden wird am Beispiel der Prospektanforderung aus Berlin beim Fremdenverkehrsverband Weserbergland-Mittelweser e.V. dargestellt. im/difuPresseZeitungZeitschriftReisebeilageAnzeigeWerbungProspektBefragungFremdenverkehrsverbandSoziographieUrlaubMedienFremdenverkehrVerbandBildung/KulturKommunikationsmedienDie Presse und ihre Bedeutung für den Fremdenverkehr. Gezielter Einsatz der Presse in der Praxis.Monographie083629