Nitsch, JoachimKlaiss, Helmut1988-03-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/540716Rationelle Energieverwendung lässt sich im allgemeinen nur im Bereich der Nachfrage nach Nutzenergie, also vorwiegend auf der kommunalen Ebene verwirklichen. Dies ist einer der Vorteile, die man sich von einer gewissen Dezentralisierung der Energieversorgung verspricht. Weitere Argumente sind bessere Sozialverträglichkeit (Überschaubarkeit, kommunale Einflussnahme), bessere Verträglichkeit mit Anforderungen des Städtebaus, reduzierte Strombezugskosten und mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt. Ein weiterer Vorteil: Die Verstärkung dezentraler Energieversorgungsstrukturen fördert ebenfalls den Auf- und Ausbau der erneuerbaren Energiequellen. (-z-)WasserkraftwerkSonnenenergieWindenergieEnergieEnergieversorgungskonzeptBiogasErneuerbare EnergieVersorgung/TechnikStromWas können erneuerbare Energien in Zukunft leisten?Zeitschriftenaufsatz128175