Lichtenthäler, UlrikeReutter, Oscar1988-04-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541565Straßenabbau und Renaturierung sowie Entsiegelung und Begrünung überflüssiger Straßen werden in dieser Studie als Beitrag zu einer ökologischen Stadterneuerung vorgestellt. Die unmittelbaren ökologischen Vorteile liegen bei diesen Maßnahmen in der Landschaftsrückgewinnung und damit im Aufhalten des andauernden Flächenverbrauchs. Durch die Entsiegelung und Entdichtung des Bodens werden Chancen frei für Boden- und Erosionsschutz, für die Bekämpfung der Hochwassergefahr, für die Erhöhung des Grundwasserdargebotes und für die Bachrenaturierung. Die renaturierte, bepflanzte Fläche verbessert aber auch das Stadtklima und das Mikroklima für bodenlebende Tiere und schafft durch die Wiedervernetzung mit der Landschaft einen erweiterten Lebensraum für diese Tiere. Schließlich sollen Straßenbau und Renaturierung auch die Möglichkeit bieten, bei den Beteiligten Umweltprozesse in Gang zu setzen, die zu einem gesteigerten Umweltbewußtsein sowie zu individuellem und gesellschaftlichem Handeln führen können. geh/difuÖkologische StadterneuerungStraßenabbauEntsiegelungRenaturierungBegrünungUmweltverträglichkeitBodenschutzWasserKlimaTierweltLandschaftFlächenregulierungNaturUmweltschutzStadtsanierungUmweltpflegeStraßen-Abbau und Renaturierung. Entsiegelung und Begrünung überflüssiger Straßen als Beitrag zu einer ökologischen Stadterneuerung.Graue Literatur129027