Eberhart, David2018-08-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620170342-2275https://orlis.difu.de/handle/difu/244954Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung von Berlin und der damit verbundenen Metropolentwicklung untersucht der Autor die Wohnraumversorgung und die wohnungspolitischen Erfordernisse im Berliner Raum. Nach einigen allgemeinen historischen Anmerkungen widmet er sich besonders den Berliner Wohnungsgenossenschaften, bei denen es um drei Aspekte des Wohnens geht: günstiges Wohnen, innovatives Wohnen und nachbarschaftliches Wohnen. Die Ökonomie der Wohnungsbaugesellschaften beruht nicht auf der Profiterwirtschaftung; Wohnungsbaugenossenschaften sind demokratisch organisiert. Damit werden Mittel freigesetzt, die für innovative Ziele eingesetzt werden können. Es geht um die Sicherstellung einer bezahlbaren Baulandversorgung, um Steuersenkungen, um die Vereinfachung von Baustandards, und um ein Wachstumsklima und Beteiligungsverfahren.Genossenschaften, Garantinnen für bezahlbares und gutes Wohnen.ZeitschriftenaufsatzD1803351WohnungswesenWohnungsbaugenossenschaftSozialwohnungWohnungsversorgungWohnungspolitik