Oettle, Karl1992-04-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569691Das Thema wird in drei Schriften abgehandelt.Teil I erörtert die gegenseitige Ergänzungsbedürftigkeit von Politikzweigen im allgemeinen sowie von Verkehrs- und Raumordnungspolitik im besonderen.Dabei wird dem föderalen Charakter Deutschlands Rechnung getragen, der einerseits die gegenseitige Abstimmung erschwert, andererseits aber sehr regierungsökonomisch ist.Teil II zeigt an Hand bayerischer Beispiele Lücken der gegenseitigen Ergänzung von Raumordnungs- und Verkehrspolitik auf.Er geht dabei vom bayerischen Raumordnungsbericht und vom bayerischen Gesamtverkehrsplan jeweils letzter Fassung aus und ergänzt dort zu findende Aussagen zum Gegenstand.Teil III kategorisiert die Arten von Hemmnissen, denen das gegenseitige Abstimmen von Verkehrs- und Raumordnungspolitik begegnet.Des weiteren exemplifiziert er organisatorische Möglichkeiten, sie zu überwinden. difuVerkehrspolitikGesamtverkehrsplanRaumordnungspolitikDezentralisierungFöderalismusPlanungsablaufPlanungsbeschränkungPlanungsprozessPlanungskoordinationPlanungsorganisationRaumplanungRaumordnungVerkehrVerkehrspolitik und Raumordnungspolitik. Ergänzungsbedürftigkeit, -mängel und -hemmnisse.Aufsatz aus Sammelwerk157687