Ziegler, Andreas2018-03-062020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180170-0413https://orlis.difu.de/handle/difu/245048Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Möglichkeiten für öffentliche Auftraggeber, in Märkten, in denen nur wenig Wettbewerb vorhanden ist, mit Mitteln des Vergaberechts Wettbewerb zur fördern. Der Autor untersucht dabei die jeweiligen Voraussetzungen und Grenzen der folgenden Mittel zur Schaffung von Wettbewerb: Definition des Beschaffungsgegenstandes, Losvergabe, Zuschlagslimitierung, Gestaltung der Zuschlagskriterien, Beteiligung von Unternehmen, die den Auftraggeber bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung o.ä. unterstützt haben sowie von Unternehmen, die Beihilfen erhalten haben. Dabei wird insbesondere herausgearbeitet, dass Auftraggeber nicht berechtigt sind, unabhängig von der Ausschreibung bestehende Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile potenzieller Bieter durch die Gestaltung der Vergabeunterlagen auszugleichen.Wettbewerb ohne Wettbewerb? Zur Beschaffung in "defekten" Märkten.ZeitschriftenaufsatzD1803524VerwaltungsrechtVergabeBeschaffungMarktVergaberecht