So, Jae-Seon1994-05-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/98394Die Arbeit behandelt den Mieterschutz in Korea und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Aspekts (bei Kündigung und Mieterhöhung). Zunächst gibt der Autor einen Überblick über den Entwicklungsprozeß des koreanischen Wohnungsmietrechts, wobei neben dem monatlichen Mietzins eine zweite spezifische Gegenleistung für die Gebrauchsüberlassung von Wohnraum besteht, die man als "Tschonsae" bezeichnet. Dabei erfolgt an den Vermieter eine einmalige Zahlung eines höheren Betrages, dessen Zinsen an die Stelle der monatlichen Miete treten. Der Vermieter kann seinerseits den überlassenen Geldbetrag auf dem Kapitalmarkt verzinsen. Im nächsten Teil der Studie erfolgt eine Darstellung des deutschen Mietrechts mit dem Schwerpunkt des Kündigungsschutzes und der Problematik der Sozialklausel (§ 556a BGB) und der Eigenbedarfskündigung (§ 564b BGB) unter Beachtung der heutigen Rechtsprechung. rebo/difuDer soziale Schutz des Mieters von Wohnraum in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland.Graue LiteraturS94080004MietrechtMieterschutzrechtKündigungsschutzRechtsprechungMietpreisMiethöheZivilrechtRechtsgeschichteRechtsvergleichungWohnungswesenMietwesenGewohnheitsrechtKaution