Hütter, Hans Walter1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/505839Die auch auf unveröffentlichte Archivmaterialien gestützte Arbeit untersucht, in welcher Weise sich die nationalsozialistische Herrschaft auf die Kommunalpolitik in Mönchen-Gladbach im Zeitraum bis zum Ausbruch des Krieges auswirkte. Auch in dieser Kommune wurden die Selbstverwaltungsorgane aufgelöst und nach nationalsozialistischem Willen neu besetzt. Im Anschluß an eine kommunale Neugliederung von 1929 erfolgte diese Umbesetzung schnell und gründlich. Dagegen wurden personelle Veränderungen im öffentlichen Dienst - bedingt dadurch, daß Mönchen-Gladbach eine Hochburg der Zentrums-Partei war, in der die NSDAP bei den letzten Reichstagswahlen nur relativ geringe Zuwächse erreichte - nur langsam und nicht sehr durchgreifend durchgesetzt. Da die nationalsozialistischen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung sich auf die Rüstungsindustrie konzentrierten, hatten sie für Mönchen-Gladbach kaum positive Auswirkungen. bb/difuKommunale SelbstverwaltungWahlenNationalsozialismusStadtverordnetenversammlungGemeinderatOberbürgermeisterStadtgeschichteKommunale VertretungskörperschaftKommunalbediensteterParteiKommunalpolitikPolitikGemeindeKommunalpolitik in M. Gladbach 1933-1939.Graue Literatur088384