Krause, LudwigBitzer, Walter1990-08-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/556116Der Wohnungsbau bleibt auch in den 90er Jahren wesentlich für die Entwicklung der Städte. Am Beispiel der Bezirksstadt Suhl wird mit Hilfe einer begründeten Standortkonzeption die intensiv erweiterte Reproduktion der Wohnbausubstanz insgesamt und in ihrer Wechselwirkung zur Entwicklung der Stadt als Ganzes dargestellt. Zusammenfassend wird empfohlen: - vorhandene und erhaltenswürdige Wohnbausubstanz instandzuhalten, instandzusetzen, zu modernisieren und durch Um- und Ausbau zu intensivieren; - die Verdichtungsmöglichkeiten in den erschlossenen Wohn- und Mischgebieten weiterführend zu untersuchen; - für den notwendigen randstädtischen Wohnungsneubau den empfohlenen Standort "Schmar" vorzubereiten; - langfristige Erschließungskonzeptionen für die stadttechnische Versorgung, bes. die Wärmeversorgung auszuarbeiten; - die Untersuchung der Reproduktionsbedingungen der Wohnbausubstanz auf die Stadt-Umland-Region, insbes. auf die Stadt Zella-Mehlis auszudehnen. isa/difuStandortplanungWohnungsbauWohnbedingungenQualitätsverbesserungVerdichtetes WohnenInfrastrukturErhaltende ErneuerungErweiterungFlächennutzungProportionStadtentwicklungsplanungStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungExpertise zur Standortkonzeption des Wohnungsbaus 1991-200 im Rahmen der Generalbebauungsplanung der Bezirksstadt Suhl.Graue Literatur144060