1990-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/556662Der Hamburger Kulturbericht von 1978 formuliert allgemeine kulturpolitische Ziele, legt eine Bestandsaufnahme der traditionellen Kulturangebote vor und beschreibt die neuen Ansätze einer breitenwirksamen Kulturarbeit. Während dafür plädiert wird, die Oper als allgemeinen Repräsentationswert der Stadt in ihrem hohen Standard zu erhalten, sind Grenzverwischungen und Verknüpfungen unterschiedlicher Bereiche kennzeichnend für eine kulturpolitische Neuorientierung. Die Realisierung sozial breit wirkender Kulturarbeit ist in Hamburg abzulesen an den kulturellen Innenstadtereignissen ("Literatrubel", "Rathaus-Basare", "Arkaden-Konzerte" u. s. w.), dezentralen sowie zielgruppenorientierten Ansätzen, einem Haushaltstitel für neue Formen der Kulturvermittlung und der Kooperation mit den Vereinen. Darüber hinaus sind die Künstler angehalten aus ihrer Vereinzelung herauszutreten und in einer "neu verstandenen Form von Sozialarbeit, kulturelle Animation" zu leisten. mo/difuKulturberichtKulturKulturpolitikKulturförderungKulturarbeitStadtteilarbeitZielgruppenarbeitSoziokulturImagepflegeKultureinrichtungTheaterMuseumMusikKunstFilmBibliothekDenkmalpflegeVereinBesucherzahlKulturetatBildung/KulturBildungseinrichtungKulturbericht.Graue Literatur144606