Scheele, Ulrich1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534582Die Untersuchung gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Hochschulsystems in der Bundesrepublik seit 1960, wobei das Schwergewicht der Darstellung auf der Hochschuldezentralisierung neuer Universitäten liegt. Deren aktueller Entwicklungsstand wird anhand ausgewählter Indikatoren dokumentiert. Weiter setzt sich die Arbeit mit den Argumenten für eine restriktive Hochschulplanung auseinander und skizziert in Grundzügen die aktuelle hochschulpolitische Diskussion, vor allem soweit sie Einfluß auf die Position und die Perspektiven der neuen Universitäten hat. Vor dem Hintergrund der Studie zur bildungspolitischen Akzeptanz und zur Attraktivität von Hochschulneugründungen werden die absehbaren Auswirkungen einer restriktiven Hochschulplanungsstrategie auf die Entwicklung der neuen Hochschulen im ländlichen Raum deutlich gemacht. Diesem negativen "Szenario" gegenübergestellt wird in ersten Ansätzen eine angebotsorientierte Hochschulplanungsstrategie, die unter anderem auf eine erweiterte regionalbezogene Funktionsbestimmung der Hochschulen basiert. geh/difuHochschulentwicklungHochschulplanungHochschulneugründungHochschulstandortRegionalentwicklungRaumwirksamkeitLändlicher RaumBildung/KulturHochschuleHochschulstabilisierung und Regionalentwicklung. Leistungsprofil, Leistungspotential und Zukunftsperspektiven neuer Regionalschulen.Monographie121999