Mundt, Astrid1999-02-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983-631-32295-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/75255Sollte es in näherer Zukunft nicht möglich sein, umweltfreundliche Energie zu gewinnen, die darüber hinaus unbegrenzt verfügbar und regenerierbar ist, wird es zu existentiellen Problemen bei der Energieversorgung von Industrie und Privathaushalten kommen. Am Beispiel der Elektrizität untersucht die Autorin die Möglichkeit, Wege des Energiesparens in einem weiteren Sinne zur Präzisierung des Energiesparbegriffes aufzuzeigen und um allgemeine Hemmnisse des Auffindens und Verwendens von Energiesparpotentialen zu beseitigen. Weiterhin soll unter anderem betrachtet werden, inwieweit der Markt selbständig in der Lage ist, Energiesparen zu fördern und welche ordnungs- und leistungspolitischen Instrumente der öffentlichen Hand zusätzlich zu marktlicher Steuerung eingesetzt werden können. Bei den Untersuchungen werden Sparmöglichkeiten und Sparpotentiale besonders berücksichtigt, da kommerzielle Elektrizität ein ausgesprochener Energieträger ist. Im Rahmen der Umweltökonomie wird Elektrizität im Spannungsfeld zwischen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft beschrieben. mabo/difuMöglichkeiten und Grenzen des Energiesparens. Eine Analyse am Beispiel der Elektrizität.MonographieDW3848EnergieEnergieeinsparungEnergiewirtschaftEnergiepolitikWettbewerbNeuordnungElektrizitätStrom