Brächer, Wolfram2005-05-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-631-51795-5https://orlis.difu.de/handle/difu/192054Regionalismus und Regionalisierung stehen seit geraumer Zeit verstärkt im Fokus der politikwissenschaftlichen Forschung. Der Autor untersucht, ob eine ex-ovo-Regionalisierung eine dauerhafte und tiefgreifende politische Bewusstseinsbildung nach sich zieht. Als Analyseobjekt dient die politische Elite der spanischen Region Extremadura (Regionalparlamentarier und -regierungsmitglieder), ein randständiges Gebiet ohne existente historisch tiefgreifende regionale Deutungsmuster. Im ersten Teil werden die staatsrechtlichen, soziologischen sowie bevölkerungsgeographischen Bedingungsfaktoren erfolgreicher Regionalisierung am Beispiel diskutiert. Der zweite Teil umfasst die geraffte Wiedergabe der Antworten der regionalen politischen Elite auf einen eigens erarbeiteten Fragebogen sowie die ausführliche Analyse der Antworten im Hinblick auf die Leitfragestellung. Sowohl der rechtliche Rahmen als auch die Auswertung der Antworten lassen das Prozesshafte der Bewusstseinsbildung erkennen. Ein grundlegendes genuines politisches Regionalbewusstsein existiert, welches jedoch der weiteren Stärkung bzw. seiner Ausgestaltung sowohl im Affektiven als auch im Konkreten harrt. difuRegionalisierung und politische Bewußtseinsbildung. Eine Untersuchung am Beispiel der politischen Elite der spanischen Region Extremadura.MonographieDW16032GesellschaftsordnungPolitikStaatRegierungVerfassungsrechtStrukturanalyseRegionalisierungParlamentBefragungRegionalismusRegionalbewusstseinElite