ERTEILT2020-04-142020-04-142022-11-252020-04-142022-11-252019https://orlis.difu.de/handle/difu/259430Während das Hinweisschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 16. Februar 2018 zum Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen insbesondere an die kommunalen Planungsträger im Hinblick auf deren Bauleitplanung adressiert ist, enthält der nun vorliegende Handlungsleitfaden ergänzende Empfehlungen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, die Standortwahl, die Planung und insbesondere die ökologische Gestaltung von Freiflächensolaranlagen für Planer, Projektierer und Kommunen. Anhand der Darstellung geeigneter Maßnahmen und gelungener Beispiele aus der Praxis soll aufgezeigt werden, dass Freiflächensolaranlagen bei weitem mehr sind als monofunktionale Kraftwerke. Mit einer durchdachten Planung und einem ökologischem Gesamtkonzept können durch die Verbesserung der ökologischen Rahmenbedingungen und der Artenvielfalt auch Ökopunkte generiert werden und somit ein wertvoller Beitrag zur naturverträglichen Umsetzung der Energiewende geleistet werden.Freiflächensolaranlagen. Handlungsleitfaden.Graue LiteraturSonnenenergieSolaranlagePhotovoltaikanlageFreiflächenplanungFlächeninanspruchnahmeStromerzeugungWärmeversorgungEnergiewendeLandschaftsökologieNaturschutzplanungRaumordnungPlanungsrechtBürgerbeteiligungPraxisbeispielLeitfaden