Büchler, EckartJuch-Neubauer, UrsulaLehmann, BerndSchallaböck, Karl-OttoTraube, Klaus1985-05-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/513043Der Raumwärmebedarf der privaten Haushalte beansprucht rund ein Fünftel des Energiebedarfs der Bundesrepublik. Insbesondere die im Jahre 1978 vorgelegten und in 1980 aktualisierten Untersuchungen des Battelle-Instituts haben gezeigt, daß Verbesserungen der Wärmedämmung sowie der Heizungs- und Regeltechnik zu Einsparungen des Heizenergiebedarfs im Bestand an Wohngebäuden der Bundesrepublik von im Durchschnitt etwa der Hälfte des derzeitigen führen können. In der Untersuchung wird der Versuch unternommen, technisch-wirtschaftliche und staatliche Maßnahmen zu konkretisieren und mit einem plausiblen Ablauf zu verknüpfen. Auf diese Weise wird ein Szenario einer energiesparenden Entwicklung auf dem Sektor Raumwärme der privaten Haushalte bis zum Jahr 2000 erstellt, das tendenziell vorausgegangene Studien bestätigt, aber darüber hinaus einen energiepolitischen Handlungsrahmen ermittelt, dessen Umsetzung diese prognostizierten Entwicklungen auch als wahrscheinlich erwarten läßt. geh/difuRaumwärmeWärmebedarfHeizungWärmebedarfsberechnungSzenarioPrivater HaushaltEnergieeinsparungWärmedämmungEnergiebedarfEnergiepolitikEnergieversorgungWohnungswesenMethodeVersorgung/TechnikWärmeEin Szenario der Entwicklung des Raumwärmebedarfs der privaten Haushalte und seiner Deckung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000. Vorschläge zur Anpassung der Energiepolitik an die Zielsetzung "Energiesparen" und Abschätzung der energiewirtschaftlichen Folgen.Graue Literatur096042