Rembe, MichaelSchroeter, Andreas1993-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920043-0986https://orlis.difu.de/handle/difu/81387Ein Jahrhundert lang wurden aus den Gruben des Geiseltals unvorstellbare Mengen Braunkohle gewonnen und eine unnatürliche, devastierte Landschaft geschaffen.Die Nachnutzung der Tagebaurestlöcher als Wasserspeicher wird angestrebt.Würde diese Variante der Rekultivierung der Landschaft gewählt, entstände eine Seefläche von 19 qkm und damit eines der größten offenen Gewässer Deutschlands.Die Realisierung dieses Projekts setzt eine Vielzahl von interdisziplinären, vorbereitenden Arbeiten voraus.Ein Schwerpunkt dabei ist die vorliegende Analyse der hydrogeologischen Verhältnisse des Geiselgebietes von Schroeter (1991).(-y-)Mathematische Modellierung der Grundwasserströmung im Braunkohlenbergbaugebiet Geiseltal.ZeitschriftenaufsatzI9203025GrundwasserströmungStrömungModellBergbauTagebauRekultivierungSeeWasserspeicherHydrogeologieFolgenutzungBergbaugebietFolgenutzungFlutungGrundwasseranstiegModell