2009-09-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/167476Städtevergleiche gelten als wichtiges Instrument zur Darstellung von Stärken und Schwächen gegenüber vergleichbaren Städten, sowie zur Positionierung innerhalb des jeweiligen Städtesystems. Dies gilt in zunehmendem Maße auch für die an Bedeutung gewinnende europäische Ebene. Das von der EU-Kommission initiierte Urban Audit-Projekt, welches der Sammlung, Aufbereitung und Harmonisierung europäischer Städtedaten dient, bildet die Datenbasis für den Bericht. Dieser enthält Aussagen über Strukturen und Entwicklungen 15 ausgewählter europäischer Städte, die, gemeinsam mit Düsseldorf, als europäische Wissenszentren klassifiziert wurden. Inhaltlich zielt der Vergleich auf die Themen: demographische Struktur und Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Zusammenhalt. Die Untersuchung ergibt, dass sich Düsseldorf im Rahmen des Städtevergleichs gut positioniert hat. Beispielhaft kann die wirtschaftliche Stärke genannt werden, die sich anhand des zweithöchsten Bruttoinlandsproduktes (BIP) pro Kopf ablesen lässt. Damit nimmt Düsseldorf auch innerhalb der wirtschaftsstärksten Zentren Europas eine Spitzenposition ein. Darüber hinaus kann Düsseldorf überdurchschnittlich gute Werte in den Themenfeldern Erreichbarkeit, Jugendarbeitslosigkeit und innerstädtische Disparitäten aufweisen.Düsseldorf im europäischen Städtevergleich. Eine Untersuchung auf Basis von Urban Audit-Daten 2004.Graue LiteraturDM09062613StandortStatistikStädtestatistikAttraktivitätSozialstrukturLebensqualitätBevölkerungsstrukturEinkommenErreichbarkeitVergleichStädtevergleichStädterankingWettbewerbsfähigkeitUrban AuditRäumliche DisparitätStädtetypologieWissenszentrumWirtschaftskraft