Pielke, Michael1998-07-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104548Lebensmittel- und Umweltskandale verunsichern die Verbraucher hinsichtlich der Nahrungsmittelqualität. Die Konsumenten wollen zunehmend über die Qualitätssicherheit der Nahrungsmittel, die Rückstandsgehalte der Produkte und die Umweltverträglichkeit der Erzeugung informiert werden. Sie sind die Zielgruppe für Produkte aus kontrolliert ökologischem Anbau. Der ökologische Landbau konnte dieses Marktsegment bisher nicht ausschöpfen. In der Studie werden Empfehlungen zur Effizienzsteigerung derVermarktung von ökologisch erzeugtem Getreide in Nordrhein- Westfalen entwickelt und in Form einer Absatzstrategie zusammengeführt. Mittels einer Verbraucherbefragung werden die Marktbedingungen für ökologisch erzeugtes Getreide festgestellt, Anforderungen der Verarbeiter und des Handels an die Qualität und Logistik geschildert sowie der Mehrpreis für ökologisch erzeugtes Getreide auf der Erzeugerstufe ermittelt. Ausgewählte Vermarktungssysteme werden im Hinblick auf ihre Eignung für die Getreide- , Brot- und Backwarenvermarktung untersucht und die analysierten Absatzwege anhand der Gesamtkosten und qualitativen Kriterien bewertet. Abschließend wird eine Absatzstrategie vorgestellt. hen/difuVermarktungskonzept für kontrolliert ökologisch erzeugtes Getreide in Nordrhein-Westfalen.MonographieS98040045BefragungPrivater HaushaltAgrarproduktionMarktforschungAbsatzMühleSoziographieUmweltschutzLandwirtschaftVerbraucherÖkologischer LandbauGetreideVermarktungEffizienzBrotBackware