2003-06-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-89892-114-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/128078Die Veranstaltung des Arbeitskreises "Arbeit-Betrieb-Politik" der Friedrich-Ebert-Stiftung, die der Band als redaktionell aufbereitete Zusammenfassung dokumentiert, stellt das 2001 reformierte Betriebsverfassungsgesetz auf den Prüfstand. Im Vordergrund steht eine gezielte Überprüfung des modernisierten Gesetzes mit vier Schwerpunkten: 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Reform der Betriebsverfassung am Wirtschaftsstandort Deutschland - eine normative Verortung. 2. Die zentralen Innovationen des novellierten Betriebsverfassungsgesetzes im Überblick. 3. Der erste Praxistest zum neuen Betriebsverfassungsgesetz: Wahlverfahren, Mandatserhöhung und neue Formen betrieblicher Mitbestimmung: Verbesserte Arbeitsmöglichkeiten des Betriebrats oder nur mehr Bürokratie? Frauenförderung und Gleichstellung: Betriebsrätinnen auf dem Vormarsch. Beschäftigungssicherung und Qualifizierung: neue Chancen für die Beschäftigten durch neue Felder betrieblicher Mitbestimmung. 4. Perspektiven der modernisierten Betriebsverfassung in der Kontroverse: wie viel Mitbestimmung darf es denn sein? goj/difuDie neue Betriebsverfassung im Praxistest. Bilanz und Perspektiven. Eine Veranstaltung des Gesprächskreises Arbeit-Betrieb-Politik in der Friedrich-Ebert-Stiftung am 24. Juni 2002 in Berlin.Graue LiteraturDC3746ArbeitArbeitsplatzBetriebsverfassungsgesetzArbeitnehmerBeschäftigterBeschäftigungMitbestimmungArbeitsmarktPraxistest