Bock, Thomas2013-10-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-939956-24-2https://orlis.difu.de/handle/difu/220175Weltweit steigende Grundstücks- und Rohstoffpreise und der zunehmende Bedarf an Haustechnik in Gebäuden erfordern eine Steigerung der Baueffizienz, damit der Preis für Wohnraum nicht ins Unermessliche steigt. Dadurch wird Automatisierung und Roboterisierung von Produktionsprozessen auch in der Bauindustrie ein immer wichtigeres Thema. Um nicht den Anschluss an andere produzierende Industrien zu verlieren, bedarf es verbesserter Produktionsprozesse in der Bauindustrie. Weltweit wurden deshalb in den letzten Jahren an vielen Spitzenuniversitäten Institute eingerichtet, die sich explizit mit Fertigungstechnik, Automatisierung und Robotik im Bauwesen beschäftigen (z. B, Harvard University, ETH Zürich, Tokyo University, Seoul National University, MIT). An der TU München wird bereits seit über zehn Jahren in diesem Bereich intensiv geforscht. Dabei wird von der intensiven Zusammenarbeit mit asiatischen, skandinavischen und holländischen Organisationen, Forschungseinrichtungen und Firmen profitiert. In Japan rationalisiert seit über 40 Jahren die Automatisierung in der Vorfertigung den Bauprozess. Die Baurobotik selbst unterstützt schon seit über 30 Jahren den Aufbau und mittlerweile sogar den Rückbau von Gebäuden.Chancen und Möglichkeiten der Baurobotik.Aufsatz aus SammelwerkDM13092719BauwirtschaftBauindustrieBauleistungVorfertigungAutomatisierungBaustelleBauprozessBauwesenProduktionsprozessRoboterRückbauLogistik