1998-09-102020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/63706Bei den einzelnen Beiträgen handelt es sich um leicht überarbeitete Vorträge eines IRS-Workshops, dessen Anliegen es war, die globalen und lokalen Migrationsbewegungen hinsichtlich ihrer Ursachen und Folgen zu erörtern und an Hand von ausgewählten Beispielen aus Ostdeutschland zu überprüfen. Im Vergleich zu den normalen Verläufen der Stadtregionsentwicklung wirken hier die abrupten sozioökonomischen Einschnitte, Veränderungen in der Verfügungsmacht über die Ressourcen, die veränderten Lebenssituationen der betroffenen Bevölkerung sowie der Umbruch im politisch-administrativen System nachhaltig auf die sozio-demographische Entwicklung der Stadtregionen ein. Aus der Überlagerung dieser verschiedenen Prozesse entsteht ein vielschichtiges, oft widersprüchliches Bild des Migrationsgeschehens, das sich bisher nur undeutlich zu einem neuen Trend ostdeutscher Stadtregionsentwicklung zusammenfügt. Die Beiträge, die sich um die beiden inhaltlichen Schwerpunkte "Räumliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Migration" und "Migrationstendenzen in ausgewählten Stadtregionen der neuen Bundesländer" gruppieren, werden ergänzt um eine Zusammenfassung der Diskussionsinhalte. irs/difuMigration in Stadtregionen der neuen Bundesländer. Workshop im Rahmen des Projekts "Migration im Metropolenraum Berlin/Brandenburg" am 16. Oktober 1996 im IRS, Erkner. Dokumentation.Graue LiteraturDIRSG16-00BevölkerungsentwicklungStadtregionBevölkerungswanderungStadtentwicklungRegionalentwicklungSuburbanisierungBinnenwanderungAußenwanderungStrukturwandelBerufspendlerWanderungsmotivationWohnungsmobilitätSozialstrukturSozialraumDemographie