Rüdiger, AndreaBaumgart, Sabine2016-08-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/227147Weder in der Planungspraxis noch in den Planungswissenschaften gibt es im Zusammenhang mit Instrumenten eindeutige Begrifflichkeiten und Definitionen. Konsens besteht darüber, dass Instrumente als Mittel und Handwerkszeuge für die Entwicklung und Umsetzung planerischer Zielsetzung verstanden werden können. Die Unterscheidung in informelle und formelle Instrumente und ihre Wechselwirkungen, auch Disziplinen übergreifend, erlangen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. So sind, auch im Hinblick auf die Entwicklung von gesundheitsfördernder Stadtentwicklung, stets beide Charaktere zu berücksichtigen.Planungsinstrumente für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Ein Rückblick auf 30 Jahre Baugesetzbuch.ZeitschriftenaufsatzDM16080416StadtplanungStadtentwicklungBauleitplanungPlanungsrechtGesundheitPlanungszielPlanungsinstrumentGesundheitsförderungRaumbezugUmweltwirkungWohnverhältnisWohngesundheitBaugesetzbuch