Benthien, BrunoCordshagen, Hugo1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261960https://orlis.difu.de/handle/difu/505949Diese siedlungsgeographische Untersuchung verfolgt das Ziel, für den südwestlichen Teil des alten Landes Mecklenburg einen möglichst umfassenden Überblick über die historischen Siedlungsformen zu geben. Der erste Hauptteil, den historischen Flurformen des 18. Jahrhunderts gewidmet, liefert in Gestalt einer Siedlungsformenkarte für 1770 eine räumlich vollständige Übersicht über das damalige Siedlungsbild des südwestlichen Mecklenburg. Der anschließende zweite Hauptteil fügt diesen Querschnitt in den größeren Rahmen der Entwicklungsgeschichte der Siedlungen ein und behandelt die wesentlichen Probleme, die mit der Entstehung und weiteren Entwicklung der Siedlungen bis zur Bodenreform von 1945 und zur Ausbreitung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zusammenhängen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Flurformen, da diese bisher weniger beachtet wurden als die Haus- und Dorfformen. im/difuFlurformSiedlungsentwicklungDorfHistorische RaumforschungLändlicher RaumSozialgeschichteProduktionsweiseGenossenschaftBodenreformLandwirtschaftSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteSiedlungsstrukturEntwicklungDie historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Eine Studie zum Problem Dorf, Feld und Wirtschaft, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der ländlichen Siedlungen im Bezirk Schwerin.Monographie088495