Ginter, Thomas2000-05-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/77227Die Erhaltung der Umwelt dient letztendlich auch zum Schutz des Fortbestehens der menschlichen Spezies. In den letzten 30 Jahren entwickelte sich das Umweltschutzdenken als Symbiose von Mensch, Technik und Natur. Der Autor stellt die Identifikation und die Koordination ökologischer Kompetenzen als Fundament eines strategisch und effizient ausgerichteten Umweltmanagements in das Zentrum der Betrachtung. Dessen Marketinganteil versteht sich gleichermaßen als markt- und ressourcenorientierte Unternehmensführung, da zum Beispiel Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes verstärkt Interesse an der ökologiegerechten Umgestaltung ihrer Wertkette signalisieren, um den Verbraucher von dessen Bedenkenlosigkeit zu überzeugen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen die Alternativen "make or buy", die als Selbsterstellung eigener Umweltkonzepte oder als Fremdbezug marktkonformer und erprobter Öko-Ideen für die Unternehmen zu interpretieren sind. mabo/difuDie Koordination ökologischer Kompetenzen - Make-or-Buy-Entscheidungen im Umweltmanagement.MonographieDW5830UmweltschutzManagementÖkologieKoordinationKompetenzMake-or-Buy-Entscheidung