EXTERNBolte, Claudia Pinella2015-06-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015https://orlis.difu.de/handle/difu/224416Die Arbeit identifiziert im Bundesland Rheinland-Pfalz Landkreise, die positive Entwicklungsdynamiken aufzeigen und untersucht sie hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren. Der Untersuchung liegen ferner empirische Erhebungen wie leitfadengestützte Gespräche mit Experten, regionalen Akteuren aus Verwaltung und Wirtschaft sowie mit regionalen und kommunalen Entscheidungsträgern und eine schriftliche Befragung der Bevölkerung in allen drei Landkreisen zugrunde. Es zeigt sich dabei, dass die positiven Entwicklungsdynamiken durch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie die Lage der Landkreise im Raum, verkehrsinfrastrukturelle und naturräumliche Ausstattung, historische Entwicklungspfade sowie durch bestimmte Unternehmensansiedlungen und ein strategisches Handeln regionaler und kommunaler Akteure, maßgeblich beeinflusst wird. Aufbauend auf den identifizierten Erfolgsfaktoren werden Handlungsansätze der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie der Regionalentwicklung und relevanter Politikfelder erarbeitet. Hierbei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie vorhandene Entwicklungsdynamiken unterstützt, ausgebaut und in anderen Regionen angestoßen werden können.Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ländlicher Regionen in Rheinland-Pfalz.Graue Literatur4MDYR53EDM15052749urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-40253RaumordnungRegionalentwicklungRegionale WirtschaftspolitikLändlicher RaumRaumstrukturSiedlungsstrukturBevölkerungsentwicklungRegionalwirtschaftAnsiedlungWirtschaftszweigStandortfaktorInfrastrukturDaseinsvorsorgeArbeitsmarktLebensbedingungenBefragungEmpirische UntersuchungWeicher StandortfaktorErfolgsfaktorHandlungsempfehlung