Breuer, BerndHunger, Bernd1993-09-062020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519920303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/15065Rund ein Viertel der Bevölkerung der neuen Bundesländer lebt in Neubaugebieten mit mehr als 2.500 Wohnungen. Viele ostdeutsche Neubaugebiete haben die Größe von Kleinstädten, einige sogar die Dimension von Großstädten. Obwohl viele städtebauliche Probleme ähnlich gelagert sind wie in westdeutschen Großsiedlungen, haben sich unter den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der DDR vor allem im sozialen und wohnungswirtschaftlichen Bereich Besonderheiten der großen Neubaugebiete herausgebildet. Daher sind Erfahrungen aus den westdeutschen Großsiedlungen nur begrenzt übertragbar. Angesichts der Bedeutung und Besonderheiten der ostdeutschen Neubaugebiete hat das Bundesbauministerium im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus das Forschungsfeld "Städtebauliche Entwicklung großer Neubaugebiete in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost" eingerichtet. Den elf Modellvorhaben dieses Forschungsfeldes sollen zukunftsweisende Konzepte entwickelt und erprobt werden, die für die großen Neubaugebiete eine langfristige städtebauliche und soziale Perspektive eröffnen. Von den Modellvorhaben werden zum einen praxisbezogene Hinweise für die Weiterentwicklung der wohnungs- und städtebaulichen Instrumente des Bundes und zum anderen Beiträge zur künftigen Entwicklung des städtebaulichen Typs großer Neubaugebiete in den neuen und alten Bundesländern erwartet. - (n.Verf.)Städtebauliche Entwicklung großer Neubaugebiete in den fünf neuen Bundesländern und Berlin-Ost.ZeitschriftenaufsatzB93080237StädtebauStadterneuerungWohnsiedlungNeuer StadtteilModellForschungsprogrammPlanungsprozess