Herrling-Tusch, Ursula2020-02-102020-02-102022-11-252020-02-102022-11-2520190722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/258561Elf Prozent ihrer Wege legen die Deutschen laut einer Infas-Studie auf dem "Drahtesel" zurück. Insbesondere an Bahnhöfen ist sicheres Parken jedoch bundesweit ein Problem. Mit einer gemeinsamen Bike & Ride-Offensive wollen das Bundesumweltministerium (BMU) und die Deutsche Bahn (DB) Abhilfe schaffen: Bis Ende 2022 sollen 100.000 neue Fahrradabstellplätze vor allem an Bahnhöfen entstehen. Aber auch Geschäftsleute, Arbeitgeber und Vermieter sind gut beraten, dem stark steigenden Trend zum Fahrrad mit geeigneten Abstellanlagen zu begegnen. Was bei der Vielzahl der angebotenen Modelle zu beachten ist, beschreibt dieser Beitrag.According to an infas study, Germans travel eleven percent of their journeys on their bikes. However, especially at railway stations, safe parking is a problem nationwide. The Federal Environment Ministry (BMU) and the Deutsche Bahn (DB) together want to find a remedy for the bike parking situation by a common Bike & Ride offensive: by the end of 2022, about 100,000 new bicycle parking places shall be created, mainly at railway stations. Even businessmen, employers and proprietors would be well advised to counter this trend towards the bike by suitable bike parking racks. This article examines what has to be taken into account with the large number of models offered.Mehr Komfort für Bike & Ride. An Bahnhöfen sollen bis 2022 rund 100.000 neue Fahrradabstellplätze errichtet werden.More comfort for Bike & Ride.ZeitschriftenaufsatzDH27407VerkehrFahrradverkehrEisenbahnverkehrGebrochener VerkehrRuhender VerkehrBike-and-RideBahnhofFahrradabstellanlageGütesiegelDIN-NormFörderungsprogramm