Paul, Nicole2016-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160941-9225https://orlis.difu.de/handle/difu/216251Das niedersächsische Dorf Jühnde war das erste Bioenergiedorf, das seine Stromerzeugung und seine Wärmeversorgung mit starker Bürgerbeteiligung auf die Basis von regional erzeugten nachwachsenden Rohstoffen umgestellt hat. Nach zehn Jahren wappnet es sich nun für die Zeit nach der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, da es dann auf wirtschaftlich eigenen Beinen stehen muss. Einer der Bausteine ist ein Effizienzkonzept, mit dem der elektrische Wirkungsgrad der Biogasanlage um rund 14 Prozent steigen soll.Jühnde 2.0 wird effizienter und flexibler. Zehn Jahre Bioenergiedorf.ZeitschriftenaufsatzDH22693VersorgungStromWärmeEnergiegewinnungDezentralisationAlternativenergieEnergieträgerBiomasseBiogasanlageOrganisationsformGenossenschaftWirtschaftlichkeitEnergiewendeErneuerbare EnergieNachwachsender RohstoffEnergieeffizienzFallbeispiel