Simon-Philipp, Christina2014-08-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-9816204-0-5https://orlis.difu.de/handle/difu/222303Bestehende Einfamilienhausgebiete waren bisher kaum Gegenstand kommunaler Entwicklungsstrategien; auch genossen sie keine erhöhte wissenschaftliche oder politische Aufmerksamkeit. Demografische Veränderungen, veränderte Wohnpräferenzen und damit einhergehende räumliche Differenzierungen in der Angebots- und Nachfragesituation sowie der offensichtliche Anpassungsbedarf des Bestandes könnten dies ändern. Die Spannbreite der Entwicklungsoptionen ist groß. Es gibt vielfältige Steuerungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene sowie bewohnergetragene Maßnahmen, um eine nachhaltige Nutzung der Gebiete zu unterstützen.Die Zukunft von Ein- und Zweifamilienhausgebieten der 1950er- bis 1970er Jahre. Handlungsebedarfe- und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung.Aufsatz aus SammelwerkDM14071628StadterneuerungStadtentwicklungEinfamilienhausSiedlungWohnungsbestandSiedlungsformBebauungSiedlungsentwicklungLändlicher RaumEinfamilienhaussiedlungBaubestandEntwicklungspotenzialHandlungsbedarfDemographischer WandelWohnungsnachfrageProjektbericht