Proske, Martin1994-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930933-6540https://orlis.difu.de/handle/difu/834411.Grundkriteriun für die Ausweisung des Fernwärmevorranggebietes im Bereich des weitgehend flächendeckenden Erdgasnetzes war das Erreichen einer Mindestwärmeanschlußdichte, um trotz der im Vergleich zum Erdgasnetz hohen Aufwendungen für ein neues Fernwärmenetz die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. 2.Ein weiteres Kriterium für den weiteren Ausbau der Fernwärmeversorgung war für das Querverbundunternehrnen Stadtwerke Bielefeld GmbH die Möglichkeit der Brennstoff-Diversifizierung bei der Fernwärme.Die Fernwärmeerzeugung an wenigen Stellen in Heizkraftwerken und Spitzenheizwerken erlaubt es, je nach Preiswürdigkeit der einzelnen Primärenergieträger bei Vorhandensein der anlagentechnischen Voraussetzungen sowohl Kohle als auch Erdgas oder Öl einzusetzen.Im Gegensatz zum Erdgasnetz, wo der Primärenergieträger bis zur Wärmeerzeugungsanlage des einzelnen Abnehmers geleitet wird, ist Fernwärme bekanntlich ein Sekundärenergieträger, der sehr flexibel mit den verschiedensten Brennstoffen - unter anderem sogar mit Haus- und Gewerbemüll - erzeugt werden kann.Zwei Jahrzehnte örtliches Versorgungskonzept in Bielefeld - ein Rückblick.ZeitschriftenaufsatzI94010078EnergieversorgungskonzeptKraft-Wärme-KopplungWärmeversorgungUmweltschutzFlexibilitätFernwärmeversorgungStromversorgungErdgasversorgungVersorgungskonzeptEnergiekonzeptHeizkraftwerkBlockheizkraftwerkWärmequelleAbfallKohleÖlSchadstoffreduktionVersorgungsstrukturWärmeatlasDiversifikation