Filippi, WolfgangSchliephake, Konrad2005-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050931-8623https://orlis.difu.de/handle/difu/135112Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern verschiedener Disziplinen machen die für Wirtschaft und Verkehr relevanten Strukturen der Planungsregion Bayerischer Untermain sichtbar und verdeutlichen die Potenziale der Region mit ihrer Verkehrsinfrastruktur und ihren Logistik-Dienstleistern. Als spezielle Themen werden u.a. die Flächenkonversion und Funktionswandel in Binnenhäfen am Beispiel der Kraftwerksabsiedlung im Hafen Aschaffenburg, innovative Cluster zur Stärkung der regionalen Wirtschaft (in den Bereichen Messen, Steuern, Regeln), das Gewerbeflächenangebot als Standortvorteil, die (Wieder-) Entdeckung der Binnenschifffahrt (Ergebnisse der Befragungen unterfränkischer Unternehmen) behandelt. Der Binnenschifffahrt sind auch weitere Beiträge gewidmet, so über den Güterverkehr am Bayerischen Untermain und den Hafen Aschaffenburg als trimodaler Logistikknoten, die Verkehrssysteme im Wettstreit unter dem Titel "Der deutsche Güterverkehrsmarkt und das Binnenschiff", über Gütertransportketten und ihre Beeinflussung durch die Lkw-Maut (Region Aschaffenburg) und über Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz der Hafenlogistik durch Optimierung und Simulation, schließlich auch über Güterverkehrspotenziale im Schienennetz am Bayerischen Untermain. goj/difuVerkehrsdrehscheibe Bayerischer Untermain. Aschaffenburg und Umland - Standorte und Potentiale der Logistik.Graue LiteraturDF9419WirtschaftVerkehrGüterverkehrRegionalwirtschaftStandortHafenSchienengüterverkehrStadtumlandGewerbegebietTransportWirtschaftsstrukturLogistikGewerbefläche