Kleehaupt, Barbara1998-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104724Ziel der Studie ist es, das Phänomen Mobilität in den alten Bundesländern Deutschlands zu untersuchen. Zunächst wird die Problematik der verkehrlichen Mobilität in Agglomerationsräumen thematisiert. Die Autorin beschränkt sich auf den betriebsaktivitätsbedingten Personen- und Güterverkehr auf der Straße, in der Luft und auf der Schiene. Dann behandelt sie Möglichkeiten und Probleme der Messung verkehrlicher Mobilität; die Einflußgrößen und deren Interdependenzen werden dabei berücksichtigt. Ferner geht sie auf marktliche und politische Faktoren ein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die ökonomische Mobilitätskritik. Hierbei werden gesellschaftliche Kosten (Umweltschäden) analysiert, d.h. Staukosten, Luft- und Lärmbelastung, Boden- und Wasserbelastung und Unfälle. Die Autorin stellt fest, daß die Reduktion der Verkehrsintensität in Kommunen nicht entschiedener vorangetrieben wird, da die Furcht, Investoren abzuschrecken, überwiegt. roro/difuVerkehrliche Mobilitätskritik aus ökonomischer Sicht.MonographieS98080021MobilitätVerkehrspolitikPersonenverkehrGüterverkehrRaumnutzungRaumstrukturPrognoseSzenarioUmweltbelastungAbgasLärmVerkehrsunfallUmweltschutzRaumplanungWirtschaftspolitikVerkehrBetriebsaktivitätVerkehrskosten