Nohl, WernerJoas, Christine1996-05-212020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/47530Anlaß der Untersuchung war die Situation, daß wohnungsnahe Freiräume der Bevölkerung immer weniger zur Verfügung stehen. Ziel war es, herauszufinden, wie die Freiräume als faktisch genutzter Raum für die Bevölkerung zurückgewonnen werden können. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollten verallgemeinerbare Vorschläge abgeleitet werden, die auf ähnlich strukturierte Freiraumsituationen im Stadtgebiet angewendet werden können. Zielgebiete der Untersuchung waren zwei hochverdichtete Wohnquartiere, die für zwei unterschiedliche Siedlungstypen, einerseits die Großsiedlungsgebiete und andererseits Gebiete mit einer sehr unterschiedlichen Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur stehen. Auf Grundlage von Beobachtungen und Befragungen wurde eine Vielzahl von Freiraumtypen gebildet und konkrete planerische Verbesserungen sowie soziale, kulturelle und ökologische Initiativen hinsichtlich der Ausstattung, Benutzbarkeit und Zugänglichkeit benannt. Schließlich wurden für beide Untersuchungsräume beispielhaft Freiraum- und Aktionskonzepte entwickelt. Die Ergebnisse sind für die Stadtentwicklungs- und Grünplanung sowie die Sozialplanung von hohem Nutzen. eh/difuSoziale und kommunikative Nutzung von Freiräumen.Graue LiteraturDF0120FreiraumNutzungKommunikationWohnumfeldverbesserungWohnsiedlungUntersuchungBefragungTypisierungFreiraumplanungPlanungskonzeptFreiraumversorgungGroßsiedlung