Bätzing, Werner1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557676Die Ausgangsfrage des Fachbeitrages des Schweizerischen MAB-Programms lautet: Inwieweit wirkt sich die expandierende Freizeitindustrie und die Entwicklung in Land- und Forstwirtschaft auf die Erhaltung des Berggebietes als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum langfristig aus? Der Autor diskutiert die grundsätzliche Dimension des Mensch-Natur-Verhältnisses am Beispiel der aktuellen ökologischen Probleme des Alpenraums. Ökologische Stabilität rückt ins zentrale Blickfeld, da sich Störungen und Fehler im Mensch-Natur-Verhältnis in extremen Ökosystemen wie den Alpen relativ schnell zeigen. Der Schlußabschnitt erörtert interdisziplinäre forschungspolitische und wissenschaftstheoretische Ansätze des schweizerischen MAB-Konzepts sowie die Aufgabe der Geographie im Kontext der Umweltproblematik. kl/difuBerggebietKulturlandschaftLandschaftsökologieForschungspolitikWissenschaftstheorieGeographieTheorieVerkehrIndustrieForstwirtschaftLandwirtschaftUmweltschutzNaturLandschaftUmweltpflegeLandschaftsschutzÖkologische Labilität und Stabilität der alpinen Kulturlandschaft. Traditionelle Lösungen, heutige Probleme und Perspektiven für die Zukunft.Graue Literatur145620