Holdermann, MatthiasWilhelm, Frank1999-11-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/42103Eine zunehmend beliebter werdende Einnahmequelle für Gemeinden sind sogenannte Leasingmodelle. In der Arbeit wird das sale & lease back-Verfahren beschrieben, das bei den Verkehrsbetrieben der Stadt Karlsruhe realisiert wurde. Dieses Leasingmodell ist ein höchst verschachteltes Gebilde, dessen Funktionsweise und die besondere Ausgestaltung in diesem speziellen Fall geschildert werden. Anschließend werden die beteiligten Akteure und deren Aufgaben dargestellt, wobei insbesondere deren Verflechtungen und die Kapitalströme aufgezeigt werden. Vorgestellt werden auch die finanziellen Vor- und Nachteile, die den Beteiligten entstehen sowie die Haftungsrisiken. Abschließend wird das Leasingmodell und seine Tauglichkeit als neuartige Geldquelle für die Gemeinden kritisch beurteilt. Eingegangen wird dabei insbesondere auf das Zustandekommen der Gewinne bei diesem Modell. gb/difuLeasing als kommunale Geldquelle. Fallstudie Verkehrsbetriebe der Stadt Karlsruhe (VBK).Graue LiteraturD9901092VerkehrsunternehmenFallstudieModellFinanzenFinanzierungsmodellBewertungFinanzwesenLeasing