2018-08-142020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620171432-6000https://orlis.difu.de/handle/difu/246558Die Themen im Einzelnen: Th. Geisen: Generationenbeziehungen und Lebensstrategien von Migrationsfamilien (S. 100-108). Th. Kunz: Generation "Migrationshintergrund"? Das Konzept eines mehrgenerativen Migrationshintergrundes und das Problem potenzieller Testschreibung von Nichtzugehörigkeit (S. 109-117). M. Stein: Unterscheiden sich Migrantinnen und Migraten von der einheimischen Bevölkerung hinsichtlich ihrer Wertorientierung? Ein Vergleich in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern auf Basis der Daten des Religionsmonitors 2013 (S. 118-125). S. Hans / M. Mutz: Auflösung oder Persistenz ethnischer Unterschiede? Empirische Befunde zur Integration von Jugendlichen der dritten Einwanderungsgeneration (S. 126-132). J. Kohn / K. van Holten: Generationenübergreifende Pflegebeziehungen und Verhältnisse (S. 133-139). E. Tastsoglou / A. Dobrowolsky: Contouring Gender and Intergenerational Care Relationships in Transnational Families (S. 140-150). S. Muy / M. Gutekunst: Die subtile Aufhebung eines Grundrechts. Wie die Bundesregierung Geflüchteten aus Syrien den Familiennachzug verwehrt (S. 151-159).Generationen - Konstruktionen und Verhältnisse. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDG4569SoziographieSozialverhaltenWertsystemAlterungFamilieEinwanderungMigrationMigrationshintergrundPflegebedarfGenerationZuwanderungHerkunftslandLebenssituationEthnologie