Chombart de Lauwe, Paul-Henry1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/428061Ausgehend von der Definition des ''Sozialgeographischen Raumes'' werden Verhaltensweisen des Menschen untersucht, die auf die Aneignung des Raums Einfluß nehmen. Dabei werden die Beziehungen der Individuen in einem Raum untereinander, die Kontinuität der Verkehrsformen, die Wiederholung von Ausdrucksformen und Gebärden und die Bedeutung und räumliche Verteilung des physischen Besitzes beobachtet. Es wird der Schluß gezogen, daß das Studium der Aneignung des Raumes als gesellschaftliches Phänomen einen Beitrag zur Entwicklung einer tatsächlichen Demokratie darstellen kann.SozialpsychologieSozialverhaltenGesellschaftEigentumEnteignungRaumAneignung, Eigentum, Enteignung - Sozialpsychologie der Raumaneignung und Prozesse gesellschaftlicher Veränderung.Zeitschriftenaufsatz001765